Was läuft

Kinderatelier

Auf Anfang 2023 wurde ein Traum war: das K'Werk Zürich hat sein eigenes Kinderatelier!

Bereits im letzten Jahr konnten zwei Kurse zusammen mit OFFCUT Zürich durchgeführt werden. Durch den Umzug des Materialmarkts hat sich dann die Möglichkeit ergeben, dass das K’Werk auf Anfang 2023 sein eigenes Kinderatelier in den OFFCUT Räumlichkeiten einrichten konnte. Dieses wird nun regelmässig jeweils am Mittwochnachmittag, Samstagvormittag und in den Ferien von den Kindern belebt. Unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler werden mit den Kindern zu verschiedenen Themen und Techniken – natürlich mit OFFCUT-Material – arbeiten und experimentieren.

Adresse:

OFFCUT Zürich                                                                                                                                                                                                                                Badenerstrasse 757                                                                                                                                                                                                                                              8048 Zürich

 

Züri City Card

Wir unterstützen die Idee der Züri City Card! Damit sollen sich auch Sans-Papiers ausweisen, ihre Rechte wahrnehmen und am öffentlichen Leben teilnehmen können. Wer im Besitz der Support-Karte ist, erhält im K'Werk Zürich eine Ermässigung auf die Kurskosten.

CAS BildWeit

Im Lehrgang CAS KBS BildWeit Bildschul-Pädagogik werden in der inspirierenden Atmosphäre der Schweizer Bildschulen fachliche und fachdidaktische Grundlagen im Bereich des bildnerischen Prozesses und der Entwicklung des bildnerischen und plastischen Denkens und Handelns vermittelt. Die erworbenen Grundlagen werden in mentorierten Fachpraktika in der Praxis angewandt und umgesetzt.

Start nächster Durchgang Lehrgang CAS KBS BildWeit Bildschul-Pädagogik: August 2023

Anmeldung
Der Lehrgang CAS KBS BildWeit Bildschul-Pädagogik startet mit mindestens 10 Personen. Maximal werden 15 Personen aufgenommen.

Anmeldeschluss für den nächsten Durchgang 2023 bis 2025 ist voraussichtlich im Juni 2023.

Kontakt:
kontakt(at)bildschulen.ch
 

Jubiläum

Die Konferenz Bildschulen Schweiz feierte 2021 ihr sechsjähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr hielt trotz Corona einige Überraschungen bereit! Alle Informationen zum Jubiläum unter www.bildschulen.ch/jubilaeum.

Bildschulen sind Kunst- und Gestaltungsschulen, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Bildschulen fördern die bildnerisch-gestalterische Entwicklung. Damit wird eine fruchtbare Basis gelegt für Kreativität, Neugier und das Verständnis für Umwelt und Kultur.

Heft «Was sammelst du?»

Dieses kleine Heft nahm seinen Anfang beim Kinderbuch «Frederick» von Leo Lionni. Frederick ist eine Maus, die statt Vorräte zu sammeln, lieber verträumt in den Himmel schaut. Als in einem besonders langen und harten Winter die Vorräte ausgehen und die Mäuse in Panik geraten, beginnt Frederick von den Farben und Gerüchen des Frühlings zu erzählen. Die Mäuse sind so gebannt davon, dass sie ihren Hunger vergessen und den Winter überleben. Frederick stellt uns wichtige Fragen: Wer entscheidet über Vorsorge und Vorräte (das Kollektiv oder jeder für sich)? Welche Vorräte sollen für welche Zeiten vorbereitet werden (Essen oder Erzählungen)?

Noch bevor Covid-19 auftauchte, hatten wir uns gefragt, ob wir kulturelle Bildung nicht auch als Vorratsbildung verstehen könnten. Ob wir den Kindern ermöglichen sollten, dass sie Kunst und Kultur verschlingen, sich einverleiben können, um in späteren Zeiten in ihrem Leben «davon zu zehren». Wenn Bildung eine Form von Vorrat ist, wie wird sie dann angelegt, ohne mit Sicherheit zu wissen, was die individuellen Anforderungen von Morgen sein werden? Und wenn sich dieses Morgen überhaupt nicht aus dem Heute ableiten lässt? Wir sind es gewohnt, in «Normen» zu denken und stellen uns auch noch die Umkehrung des Normalzustandes als etwas Normiertes vor, das wir schon kennen.

In diesem Heft haben wir versucht, nicht Anleitungen zu geben, wie konkrete Vorräte anzuhäufen seien, sondern vielmehr, wie Wege der Vorratsbeschaffung erfahrbar gemacht werden können und wie ein Austausch darüber eröffnet werden kann.

«Was sammelst du?» entstand als Kooperation von K‘Werk Zürich und Kulturagent.innen Schweiz.

Das Heft ging an 63 Kinder und Jugendliche des K’Werk Zürich und an 373 Schülerinnen und Schüler der Tagesschule Himmeri in Zürich Seebach.

Bei Interesse an einer gedruckten Ausgabe des Heftes, melde dich bei uns.

Publikation «Bauplatz Kreativität»

Wie werden Utopien fassbar? Wie wird aus einem Zaun ein Kunstwerk? Wie geht das, Gemüse in nassem Ton kochen? «Bauplatz Kreativität» erzählt Geschichten über den Pioniergeist in Basel und den Alltag in den bisher fünf weiteren Bildschulen der Schweiz.

Publikation Bauplatz Kreativität